
Kundenführung im digitalen Zeitalter.
Im Einzelhandel erkannte man früh die wirtschaftlichen Vorteile der Kundenführung. Ganz nach dem AIDA-Modell werden dem Kunden die Produkte präsentiert und verkauft.
Fern ab der Realität ist die Vorstellung, dass Kundenführung im digitalen Zeitalter irrelevant ist. Besonders im Web sind, auf Grund der hohen Dichte an Inhalten und Möglichkeiten, Themen wie Produktplatzierung, Kundenorientierung und Kundensteuerung wichtig.
Bei richtiger Umsetzung ermöglichen Sie es Ihrem Unternehmen aus der Masse herauszustechen, Ihre potentiellen Kunden gezielt auf das definierte Zielvorhaben Ihrer Website hinzuführen und somit eine Umsatzsteigerung durch Ihre Website zu erzielen.
Zielvorhaben
Ein Zielvorhaben (engl. Conversion) entspricht einer abgeschlossenen Aktivität auf Ihrer Website, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt. Derartige Aktivitäten sind nicht pauschal vordefinierbar, sondern abhängig von Ihrem Unternehmen und Ihren Marketing- und Vertriebszielen. Beispiele für eine Conversion sind abgeschlossene Käufe in einem Online-Shop, das Kontaktieren eines Unternehmens per Kontaktformular oder auch das Verweilen einer vordefinierten Mindestzeit auf einer Website.
Spezifisch definierte Zielvorhaben sind essentiell für eine wirtschaftlich leistungsstarke Website. Sie bilden die Grundlage für die Kundenführung im digitalen Zeitalter. Basierend auf Ihrem Zielvorhaben sollte die Kundenführung konzipiert und technisch als auch gestalterisch umgesetzt werden.
Außerdem ermöglichen Sie Ihrem Unternehmen so die wirtschaftliche Leistung Ihrer Website messbar zu machen und Ihre Website bei Bedarf hinsichtlich des definierten Zielvorhabens flexibel umzugestalten.
Der Definition des Zielvorhabens ist eine hohe Priorität zuzuordnen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie solch eine Definition schrittweise vorgenommen werden kann:
- Marketing- und Vertriebsziele definieren
Definieren Sie S.M.A.R.T.E (Spezifisch, Messbar, Aktivierend, Realistisch und Terminiert) Marketing- und Vertriebsziele als Grundlage zur Definition spezifischer Zielvorhaben Ihrer Website.
Beispielhafte S.M.A.R.T.E Marketing- und Vertriebsziele sind:
1. Umsatzsteigerung von 500.000 € im Geschäftsjahr 2021
2. 100 Kontaktanfragen/Monat via Kontaktformular in den nächsten 6 Monaten
3. 1.000 Newsletter-Abonnements bis zum Ende des Q1-2021 - Spezifisches Zielvorhaben definieren
Basierend auf Ihren zuvor definierten Marketing- und Vertriebszielen haben Sie nun die Möglichkeit spezifische Zielvorhaben Ihrer Website zu definieren. Diese sollten Sie konkret bei der Erreichung Ihrer Marketing- und Vertriebsziele unterstützen.
Beispielhafte Zielvorhaben sind dementsprechend:
1. Abgeschlossener Kauf im Online-Shop
2. Kontakt via Kontaktformular
3. Anmeldung für das Newsletter-Abonnement - Fortlaufende Reevaluation
Marketing- und Vertriebsziele können sich mit der Zeit fundamental verändern, sodass eine Reevaluation der Marketing- und Vertriebsziele als auch des Zielvorhabens nötig ist.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Website der Unternehmensstrategie angepasst und weiterhin ein starker wirtschaftlicher Mehrwert erbracht wird.
Kundenführung
Sind die Marketing- und Vertriebsziele und somit das spezifische Zielvorhaben der Website definiert, stellt sich nun die Frage “Wie kann ein potentieller Kunde hinsichtlich des Zielvorhabens geführt werden?”.
Es sind verschiedenste Wege zur digitalen Kundenführung vorhanden. Ähnlich wie im Einzelhandel sind hier die verschiedenen Phasen des AIDA-Modells zu beachten:
Attention
Die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden wird geweckt.
Interest
Das Interesse des potentiellen Kunden wird geweckt.
Desire
Der Besitzwunsch wird ausgelöst.
Action
Der Kunde kauft das Produkt.
Mit Hilfe dieser Anforderungen lässt sich der grundlegende Rahmen der Kundenführung erkennen. Das Ziel ist es, das Handeln und Denken des potentiellen Kunden so gut wie möglich zu beeinflussen und den potentiellen Kunden so gezielt zum gewünschten Zielvorhaben zu führen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen beispielhaft am Zielvorhaben des “Kontakt via Kontaktformulars” dar, wie Kundenführung im digitalen Zeitalter aussehen kann. Hierbei wird zur Orientierung weiterhin das AIDA-Modell genutzt.
Attention
Die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden wird geweckt durch
- die Positionierung und farbliche Abhebung eines Kontakt-Buttons im Menü am Kopf der Seite.
- einen großen vertikal seitenübergreifenden Hinweis auf das Kontaktformular am Fuß der Seite.
- ein Vollbild-Pop-Up, das nach einer vordefinierten Mindestverweildauer auf der Website erscheint.
Interest
Das Interesse des potentiellen Kunden wird geweckt durch
- eine kurze direkte Ansprache des potentiellen Kunden.
Desire
Der Besitzwunsch – hier Handlungswunsch – wird ausgelöst durch
- eine zielgruppenspezifische Produktpräsentation.
- das Aufweisen des für den potentiellen Kunden entstehenden Mehrwerts.
Action
Der Kunde kontaktiert das Unternehmen via Kontaktformular.
Es ist anzumerken, dass bei der Kundenführung im digitalen Zeitalter besonders auf das Interest (dt. Interesse) und Desire (dt. Verlangen) Ihrer potentiellen Kunden zu achten ist. Hierfür sollten Sie Ihren potentiellen Kunden konkret aufweisen, welchen Mehrwert Sie ihnen durch Ihr Angebot bieten.
Mit digitaler Kundenführung zur Umsatzsteigerung
In unserem Beitrag zur Umsatzsteigerung durch eine Website haben wir Ihnen bereits einige Wege gezeigt, wie Ihre Website einen direkten und positiven Einfluss auf Ihren Jahresumsatz haben kann.
Durch die digitale Kundenführung machen Sie sich ein altbewährtes Mittel aus dem Einzelhandel zu Nutze und bleiben so am Puls des digitalen Zeitalters.
Als Full-Service Internetagentur sind uns jegliche UX/UI-Design Anforderungen geläufig, sodass wir unsere Kunden vollumfänglich beraten und entsprechend maßgeschneiderte UX/UI-Designs zur optimalen digitalen Kundenführung konzipieren und technisch umsetzen können.
Bei weiteren Fragen zum Thema Kundenführung im digitalen Zeitalter können Sie uns gerne kontaktieren.
Gerne beraten wir Sie außerdem in Sachen Webdesign, Webentwicklung, Online-Marketing und der fortlaufenden redaktionellen als auch technischen Betreuung Ihrer Website.